Energieeffizienz bei Luftfiltern

Das Thema Energieeffizienz bleibt dauerhaft ein Thema dem sich jeder zunehmend stellen muss. Der Bereich Gebäudetechnik bietet seit jeher vielfältige Möglichkeiten für Optimierung und Einsparung von Energie. Die Notwendigkeit zur Einsparung tritt mit jeder Steigerung der Energiekosten immer deutlicher in das Bewusstsein der Verbraucher.

Die Betriebskosten (Strom für Lüfter u. Ventilatoren) von Filtern betragen meist 60 – 90% der Gesamtkosten für die Filtration. Damit sind die Anschaffungskosten eines Filter im Vergleich zu den Betriebskosten deutlich geringer. Der Stromverbrauch einer Lüftungsanlage ist unter Anderem abhängig vom Luftwiderstand und der Konstruktion des Lüftungssystems. Filter bieten als Teil der Lüftungsanlage bedingt durch den variablen Widerstand erhebliches Potential zur energetischen Optimierung und somit zur Senkung der Betriebskosten.

In der Filterindustrie ist das Thema „energieeffizienter Filter“ nicht neu und wird bereits seit Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts immer wieder thematisiert. In der Tat lassen sich die Energiekosten von Filtereinsätzen unter Laborbedingungen hinreichend gut berechnen. Mit dem passenden Modell lassen sich Filter auch, wie nunmehr üblich, in Energieklassen (z.B. A, B, C usw.) bestimmen.

Eurovent 4/21 ist ein Modell zur Energieklassifizierung. Es ermittelt, stark vereinfacht ausgedrückt, den Gesamtenergieverbrauch eines Filters während der anzunehmenden Einsatzzeit welcher in Bezug zur Filterklasse bewertet wird. Der Energieverbrauch eines Filters über die Einsatzzeit im Modell errechnet sich gemäß folgender Formel, wobei für die Zahlen wie Betriebsdauer und Wirkungsgrad allgemein angenommene Mittelwerte angesetzt werden.

Der Energiebedarf eines Luftfilters errechnet sich wie folgt:

 

Berechnung der Energieeffizienz von Luftfiltern

 

Für unseren Taschenfilter AirSynErgy 88 ergibt sich gem. dem Modell „Eurovent 4/21“ ein Druckdifferenzbetrag von 83Pa über die Einsatzdauer. Eingesetzt in die vorgenannte Formel ergibt dies einen Energieverbauch von W= 940 kWh, was wiederum gemäß dem Eurovent Rechenmodell entsprechend der untenstehende Tabelle die Klassifizierung „A“ ergibt. In unseren Unterlagen kennzeichnen wir nur Produkte, welche die Energieklasse „A“ oder „A+“ gem. Eurovent 4/21 erfüllen.

Eine Energieklassifizierung für Luftfilter ist nach unserer Auffassung jedoch nicht grundsätzlich sinnvoll, da gängige Modelle dem unbedarften Anwender glauben machen, der Energievorteil zeige sich in jedem Fall. Bei vielen Anwendungen ist es meist jedoch so, dass die Modelldaten nur eine Indikation über den potentiellen Energieverbrauch liefern. Ein Filter ist kein in sich geschlossenes System und der energetische Wirkungsgrad einer Anlage ist von weit mehr Einflüssen als dem Filter abhängig. Insofern ist man nicht gut Beraten nur nach der Energieklasse zu entscheiden – insbesondere dann, wenn betreffende Lüftungsanlagen nicht über geregelte Lüfter verfügen oder Filter aus Hygienegründen in kurzen Intervallen gewechselt werden müssen. Lassen sie sich bei Interesse besser von unseren Fachberatern informieren, bevor sie sich ausschließlich auf Energieklassen verlassen.

Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen kostensparende Lösungen.

Tabelle Energieeffizienz Luftfilter

Durch die Nutzung unserer Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, die zur korrekten Darstellung der Seite notwendig sind.

Unsere Datenschutzerklärung/DSGVO